2017, es geht los

Ja, die Erle hat begonnen, ihren Dreck zu verteilen. Ihr  habt es vermutlich schon mitgekriegt. Es ist warm und hell und dieser blöde Baum hat halt nichts Besseres zu tun. Die Hasel haselt schon seit einiger Zeit vor sich hin. Das kennen wir ja. Manchmal fängt sie schon Weihnachten an. Aber wenn die Erle loslegt, dann merken es viele ganz extrem.

Die ist jetzt auf „Stufe 2“ hier in Berlin, „mäßig“, also schon ganz schön happig. Das Ganze wird bis Ende März oder bis April dauern. Ist auch egal, das Ende der Erlenzeit bemerke ich nie so richtig, da sie übergangslos von der Birkenpest abgelöst wird.

Es gibt da nichst Schönes zu zu sagen. Höchstens, dass es regnen könnte. Aber vorsicht, vor dem Regen ist es erfahrungsgemäß oft besonders schlimm. Das hat mit dem Luftdruck und heruntergedrückten pollentragenden Luftschichten zu tun.

Ich hoffe, Ihr habt schon Pollenflucht-Reisen geplant.

Artedokumentation

Eine Dokumentation von Arte über Pollen (via DWD). Etwas oberflächlich und dümmlich, aber ein paar interessante Bilder von Pollenfallen.

Man sieht einen unserer Helden: Einen Sofortmelder (mit Sofortmelderhelm), der für den DWD die so wichtgen Blütezeiten dokumentiert. DANKE dafür!!!

Die Pollenfallen erschreckend steinzeitlich.

Kurz erwähnt wird, dass Pollen einen unterschiedlichen Gehalt an Allergenen haben können. Darüber kommt dann aber im weiteren Verlauf NICHTS mehr.

Schreckliche Szenen mit Pollenkammern. (Meines Wissens führt der Kontakt mit Allergenen zu einer Verschlimmerung, wird hier völlig ignoriert).

Vollkommen unkritisch dargestellt diese komsiche App Pollentagebuch, bei dem wir unsere Daten eingeben sollen, aber selber als Privatperson nicht an Daten rankommen. (Und im Gegenzug bekommen wir ne Prognose dessen, was wir eh schon wissen- auf was wir wohl reagieren.)

Ärgerlich, wie oberflächlich das abgehandelt wird, auch mit so albern-neckischen ModeratorInnen. Aber kann man sich trotzdem angucken, allein schon wegen des Sofortmelder-Helden.

 

Wie machen Pollen krank? Neue Erkenntnisse

In dem Artikel Birkenpollenallergene hab ich beschrieben, dass Pollenallergie biochemisch eine komplexe Angelegenheit ist. Jetzt gibt es neuste Erkenntnisse, die das Ganze noch verwirrender machen.

In der Polle gibt es allergene Substanzen, auf die wir reagieren. Wie wir wissen, sind dies unterschiedliche Stoffe und jeder und jede reagiert ein bißchen anders auf die einzelnen Allergene. Nun hat man herausgefunden, dass eine Polle zusätzlich auch scheinbar harmlose, aber entzündungsfördernde Stoffe enthält, die das Ganze erst so richtig schlimm machen.

Bisher hat man bei der Desensibilisierung den ganzen Pollen benutzt und möglicherweise wird sie wirksamer, wenn sie nur die Allergene enthält.

Also noch ein Faktor, den man berücksichtigen muss. Meine Theorie ist, dass es in manchen Jahren weniger schlimm ist und in anderen schlimmer, weil die Zusammensetzung der Pollen vielleicht jedes Mal ein bißchen anders ist.

 

 

 

 

Die Luftzugfrage

Dass Pollen die Pest sind und dass sie dieses Jahr unerhört lange dauern, darüber brauchen wir noch zu reden. Aber wir können die Zeit nutzen, unsere Erkenntnisse zu verfeinern. Ich mache mir Gedanken zum Thema Luftzug. These: Luftzug ist unter allen Umständen zu vermeiden. Luftzug ist die Pollenhölle.

Natürlich meine ich pollengetränkte Luftzüge. Zum Beispiel: Offene U-Bahnfenster, schlechte Zug-Lüftungsanlagen (EC), Fahrradfahren, schlechte Klimaanlagen im Kino.

Ich stellte es zufällig fest, dass es mir extrem schlecht ging nach U-Bahnfahrten und ähnlichem. Jetzt schaue ich sehr genau, wo ich sitze (vorne, VOR dem offenen Fenster in Fahrtrichtung gedacht) und es ist besser. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Oder mag das jemand experimentell belegen? (Nein, Scherz, das macht man nicht mit Menschen) Oder weiss jemand Genaueres über die schlechten Lüftungsanlagen in ECs?

Ich finde, das Thema sollte in jedem Pollenratgeber abgehandelt werden.

Fast geschafft

Ich stimme den Kommentaren zu: Es dauert ziemlich lang dieses Jahr. Berlin ist immer noch knallrot. In Stuttgart war es heute morgen schon weniger schlimm. Ich hatte sogar freiwillig das Fenster auf.

Ich hab hier noch einen Link zu Allergietests für Euch. Im letzten Beitrag hatte ich den IGE-Test ja erwähnt. Der kann den genauen Allergieauslöser zeigen, also gegen welches birkenartige Protein man allergisch ist. Der in dem verlinkten Text wiederum verlinkte Text verlinkt auf eine Seite über Allergien, wo die drei Tests verglichen werden.

Ihr habt soviel über Kümmelöl und alle möglichen Behandlungen in den Kommentaren gesprochen… Hat denn jemand mal die von ärztlich empfohlene Behandlung ausprobiert, Desensibilisierung? Die hat ja, im Gegensatz zu Krötenaugen und Wundersalben, ganz gut belegte Erfolgsquoten. Ich selbst habs nicht gemacht, nehme es mir aber jedes Jahr wieder vor.

Ich wünsche Euch eine harmlose und kurze Restpollenzeit! Seid tapfer!

 

Birkenpollenallergene

Ihr fragt Euch in den Kommentaren, warum Ihr in manchen Jahren stark reagiert und in anderen fast gar nicht. Außerdem leiden einige von uns in diesem Jahr stark, andere weniger stark.Ich spekuliere hier mal. Zum Einen sind die Bestandteile der Polle vielfältig und zum anderen gibt es Faktoren, die die Allergene aggressiver machen, wie z B Autoabgase. Dazu gab es in den letzten Jahren/ Monaten ab und zu  Berichte.

Vor Kurzem (?) hat man entdeckt, was für Stoffe in der Birke überhaupt so schlimm sind. Dass wir also nicht auf „DIE“ Birke reagieren, sondern auf einzelne Eiweiße in der Polle. Und vermutlich ist die Polle auch nicht jedes Jahr gleich. Eine Apfelernte ist ja auch jedes Jahr ein bißchen anders.

Der Hauptübeltäter in der Birkenpolle ist ein Protein namens Bet v 1. Das Hauptallergen. Aber zusätzlich gibt es noch Nebenallergene. Man sieht es sehr schön auf dem Bild (pdf), das eine Pharmafirma als Information für Testprofile herausgegeben hat.

testprofi32l

Wenn wir eine Desensibilisierung machen lassen wollen, bekommen wir anscheinend ein Testprofil, eine Analyse, auf welche Birkenbestandteile wir besonders reagieren. Jetzt wäre es interessant, wenn jedeR von uns ein Testprofil hätte und wir dann vergleichen, wer wann besonders stark reagiert. „Oh dieses Jahr wieder besonders viel Bet v 4 in der Birke, das wird Joachim ärgern.“ So könnte das dann aussehen.

 (Das pdf bekomme ich nur über die Googlesuche. Titel ist: Ist Ihr Patient für eine Birkenpollen-SIT geeignet? - Phadia.com)

Ich bin mir nicht mal sicher, ob man wirklich schon alle Allergene in der Birke gefunden hat. Manchmal finden sie dann noch Jahre später heraus, dass eine Desensibilisierung nicht klappen kann, weil der wichtigste Stoff nicht drin war.

Ich habe sehr hübsche Vortragsfolien gefunden, da schreibt Prof. Dr. Albert Duschl von der Uni Salzburg, über Bet v 1. (S. 6)

Es gibt eine ganze Reihe von Isotypen in der Birke, sowie Homologe in vielen anderen Pflanzen. Sie bilden die Familie der PR10 Proteine.

Also es gibt viele verschiedene Varianten und sie sind eine riesige Drecksfamilie. PR 10 heißt unser Feind.

Der zweite Feind heißt Auto. In welchem Zusammenhang Allergie und Sommer-Smog stehen, beschreibt er auf Folie  9.

Aus normalen Allergenen werden superaggressive MONSTERALLERGENE. Die scheinen wohl eine Allergie auszulösen oder zu verschlimmern.  den Prozess, wenn aus normalen Pollen Monsterpollen werden, nennt sich Nitrierung und geschieht durch autoverschmutzte Stadtluft. Ozon und Stickstoffdioxid (??) spielt dabei eine Rolle. Ich hatte schon mal an anderer Stelle bei Pollenblick darüber geschrieben.

Das spielt vermutlich auch eine Rolle bei der Frage, ob die Pollensaison schlimm oder weniger schlimm für Euch ist. Begegnen Euch mehr radikaliserte Pollen oder mehr normale Pollen?  Allerdings kann ich nicht behaupten, dass es in reiner Landluft angenehm wäre. Bloss nicht dran denken.

Also können wir auf der Basis weiterspekulieren. Ich denke, dass man jetzt einzelne Allergene entdeckt hat, ist ne interessante Entwicklung für uns. Es tut sich etwas!

Durchhalten!

Höhepunkt des Birkenterrors JETZT!

Heute und morgen sieht es so aus:

Ich vermute, das war jetzt das Schlimmste. Ein paar Tage wird die Karte rot glühen. Zeit, die Luftschutzbunker aufzusuchen. Zuhause ist es doch am Schönsten, oder? Wir leben ja zum Glück in einer Zeit, in der man immer mehr schöne Dinge von zuhause aus machen kann: Homeoffice, Klopapier kaufen, reisen (in Games, virtuell, meine ich), Menschen beschimpfen 😉 etc, pipapo

Und jetzt kann es doch nur noch besser werden! Vielerorts ist es angenehm regnerisch. Also haltet durch, bald ist es geschafft.

Im Ernst, Birke?

Es ist ja schon fast lustig, wie krass die Birke übertreibt. Vor Kurzem waren in der Pollenfalle der FU Berlin, Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, gerade mal zwei Birkenpollen pro Kubikmeter Luft zu finden. Jetzt ratet wieviele es gestern waren!!!

Nein, Moment: Zwei Anhaltspunkte gebe ich Euch:

  1. Die Schwelle zur starken Belastung liegt laut Pollenflug-Nord bei 50 Pollen pro Kubikmeter.
  2. Die Y-Achse der Diagramme dort reichen bis 800 Pollen / m³ Luft.

Na? Was meint Ihr?

Am 14.4. 16 fanden sich 2750 Birken – Pollen / m³ Luft!
In Worten: zweitausendsiebenhundertfünfzig!!

Das Wort Birkenpest ist jedenfalls  mehr als gerechtfertigt.

Heute, am 15.4. sind es übrigens“nur“ 1408

 

 

 

 

 

 

14.04.2016 :

Mysterium Birkenblüte

Auf meine Frage nach dem Stand der Birkenblüte im letzten Artikel  kamen von Euch vollkommen widersprüchliche Antworten. Die einen meinen das Ende gesehen zu haben, die anderen protestieren energisch und beobachten gerade den Anfang, in denselben Orten.

Ich halte fest: Wir haben keine Ahnung.

Woran liegt das?
1. Die Birke verhält sich verwirrend dieses Jahr. Ihr habt es schon erwähnt: Über die Jahre hinweg haben wir einen „normalen“ Ablauf beobachtet: Erst harte grüne Troddeln, dann offene braune, trockene Troddeln und dann!!!!! erst Blätter. So waren die Blätter immer ein Signal, dass es bald vorbei sein würde.

Dieses Jahr fing die Birke sofort mit Blättern an. Heißt das nun, dass es es schnell vorbei ist? Ich stelle mir vor, dass ein Baum viel Kraft für seine Blätter braucht. Wozu dann noch soviel Aufwand in Blühen stecken??

Ich habe versucht, Fakten zur Blätterbedeutung und Blüh-Blätterzeitpunktbeziehung zu finden. Austrieb sagen die Baumfreunde wohl. Aber die Ergebnisse sind mager. Nur soweit: Das fällt in den Bereich der Phänologie, die Beobachtung, wann welche Pflanzen welches Stadium erreichen. Und es gibt eine Formel, um den Blühbeginn auszurechnen. Der ist nämlich angeblich temperaturabhängig. Man benutzt dabei sogenannte Wachstumsgradtage.

Wachstumsgradtage (WGT) nach der Berechnungs-Methode „modifizierte Berechnung des einfachen Durchschnitts“ werden errechnet, indem man den Durchschnitt der täglichen Minimal- (Tmin) und Maximaltemperatur (Tmax) nimmt und ihn mit einem Schwellenwert (Tz) vergleicht (normalerweise 10 °C). Als Gleichung dient:\mathsf{WGT} =\frac{T_{\min} + T_{\max}}{2} - T_z

Hm….

Aber da stand nichts von Blüh-Ende und nichts von Blättern. Die Seite der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien verspricht eine Pflanzen-Beobachtungsanleitung, aber enthält kaum Informationen.

Es wäre schön, mal einen Workshop von Biologen zu bekommen. Denn, ich wiederhole: Wir haben wirklich zu wenig Ahnung. Kennt von Euch niemand Botaniker oder Biologen? Ich hab Gärtner gefragt, aber die wussten mehr so praktische Dinge wie Wässern.

2. Und mir scheint, die einzelnen Birken sind dieses Jahr sehr unterschiedlich schnell. Das macht es schwer, die Lage zu beurteilen. Sonst kam es mir einheitlicher vor. Aber das kann auch täuschen.

3. Verwirrend finde ich dieses Jahr die Pollenflugvorhersagen und Blühberichte. Die kommen gar nicht richtig nach. Lange erschien die Birke gar nicht in den Pollenwarnungen, obwohl sie schon längst aktiv war. Zumindest habt Ihr darüber berichtet. Selbst die Karte vom DWD hat lange Zeit gar nichts angezeigt.

Aber jetzt ist eins zumindest sicher. JETZT BLÜHT SIE! Und zwar ordentlich.

Immerhin behauptet der  DWD  jetzt, dass 45% aller Birken angefangen hätten zu blühen. Aber ob das stimmt? Die Zahl erscheint mir niedrig. Und die Karte Blüh-Ende steht bei 1%.

Birken töten ist ja leider verboten, aber ich habe trotzdem Spaß daran, Blauwassernägel zu googlen.

 

 

 

 

 

Breaking News: Birkentroddel am Boden

Benni B. meldete aus Frankfurt am Main eine am Boden liegende Troddel. Ist das schon der Anfang vom Ende? Oder hat ein allergiegeplagtes Wesen hier in Notwehr etwas abgerissen? Leider wurde mir nicht mitgeteilt, ob es sich um eine grüne oder eine trockene braune Troddel handelte.

In den Pollenberichten finden wir keine Hinweise. Vielleicht hat jemand von Euch etwas gesehen? Vor allem im Raum Freiburg, Stuttgart, Frankfurt a.M. könnte es losgehen: Wer hat dieses Jahr schon fertiggeblühte Birken mit Troddeln am Boden ausgemacht? Bitte melden!